Unsere Schule
weist den Schulpartnern „LehrerInnen - SchülerInnen - Eltern" den Weg.
weist den Schulpartnern „LehrerInnen - SchülerInnen - Eltern" den Weg.
weist den Schulpartnern „LehrerInnen - SchülerInnen - Eltern" den Weg.
Es ist uns wichtig, dass unsere Schulkinder
Die SchülerInnen gewinnen Selbstvertrauen und lernen selbstständig zu handeln.
Zur Verwirklichung dieses Zieles wollen wir unsere Kinder verantwortungsvoll und zeitgemäß auf ihren weiteren Bildungs- und Lebenswerg vorbereiten. Wir legen besonderen Wert auf sprachliche und kulturelle Vielfalt, sowie auf regionale Besonderheiten.
Zur Verwirklichung der gegenseitigen Wertschätzung wollen wir miteinander reden und im Team Arbeiten. Es soll Verständnis gezeigt werden und die Gemeinschaft gelebt werden. Wir lernen Konflikte zu bewältigen und unsere Fehler als Chance zu sehen.
Sicherung unserer Zukunft
Die Anforderungen an die Jugend und an die Schulen haben sich in den letzten Jahren stark geändert. Gesellschaftliche und technologische Veränderungen verlangen eine Bildung, die Innovation und Fortschritt zulässt, um die kommenden Generationen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Vor allem Bereiche wie die Erderwärmung und der Klimaschutz, eine nachhaltige Landwirtschaft und Tierhaltung, eine Veränderung unserer Lebensgewohnheiten von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einem verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln und auch der enorme Müllberg, den wir den nächsten Generationen hinterlassen, werfen Probleme auf, die unsere Schüler/innen lösen müssen.
Wir wollen sie dabei unterstützen, indem wir forschendes Lernen praktizieren. Die Kinder sollen offen und handlungsorientiert an Probleme heran gehen und über Lösungen nachdenken.
Dabei sollen sie einen konstruktiven Umgang mit Fehlern kennen lernen. Fehler sind wichtig, um Probleme zu lösen!
Wir bieten differenzierte Lerngelegenheiten und sorgen für einen genderneutralen Unterricht in allen Fächern. Besonderen Focus legen wir auf die Gleichbehandlung auch im MINT Unterricht.
Wir wollen unsere Schüler/innen auf eine Zukunft vorbereiten, deren rasche Änderungen sie in ihren Alltag adaptieren können, weil sie gelernt haben Probleme mit Hilfe von gedanklichen Strukturen zu erfassen und zu lösen. Wir wollen ihnen helfen, die technischen Fortschritte leichter zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren, keine Angst vor Veränderungen zu haben, sondern alles Neue als Chance zu sehen, das Leben zu meistern.