Das Leitbild der Volksschule Oberwart
weist den Schulpartnern „LehrerInnen - SchülerInnen - Eltern" den Weg.
Es ist uns wichtig, dass unsere Schulkinder
- Freude am Lernen haben und
- ein Basiswissen in der Schule als Fundament erwerben!
- Wir bemühen uns um gegenseitige Wertschätzung in unseren Begegnungen und Gesprächen!
Die SchülerInnen gewinnen Selbstvertrauen und lernen selbstständig zu handeln.

FREUDE AM LERNEN
Zur Verwirklichung dieses Zieles wollen wir:- VERSCHIEDENE LEHR- UND LERNFORMEN ANBIETEN
- UNTERSCHIEDLICHE BEGABUNGEN UND INTERESSEN FÖRDERN
- ERFOLGSERLEBNISSE VERMITTELN
- KREATIVITÄT ZULASSEN
SCHULE ALS FUNDAMENT
Zur Verwirklichung dieses Zieles wollen wir:- UNSERE KINDER VERANTWORTUNGSVOLL UND ZEITGEMÄSS AUF IHREN WEITEREN BILDUNGS- UND LEBENSWEG VORBEREITEN
- AUF SPRACHLICHE UND KULTURELLE VIELFALT SOWIE AUF REGIONALE BESONDERHEITEN WERT LEGEN
GEGENSEITIGE WERTSCHÄTZUNG
Zur Verwirklichung dieses Zieles wollen wir:- MITEINANDER REDEN UND IM TEAM ARBEITEN
- VERSTÄNDNIS ZEIGEN UND GEMEINSCHAFT LEBEN
- KONFLIKTE BEWÄLTIGEN LERNEN
- FEHLER ALS CHANCE SEHEN
MINT- FORSCHENDES UND ENTDECKENDES LERNEN SICHERN UNSERE ZUKUNFT
Die Anforderungen an die Jugend und an die Schulen haben sich in den letzten Jahren stark geändert. Gesellschaftliche und technologische Veränderungen verlangen eine Bildung, die Innovation und Fortschritt zulässt, um die kommenden Generationen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Vor allem Bereiche wie die Erderwärmung und der Klimaschutz, eine nachhaltige Landwirtschaft und Tierhaltung, eine Veränderung unserer Lebensgewohnheiten von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einem verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln und auch der enorme Müllberg, den wir den nächsten Generationen hinterlassen, werfen Probleme auf, die unsere Schüler/innen lösen müssen.
Wir wollen sie dabei unterstützen, indem wir forschendes Lernen praktizieren. Die Kinder sollen offen und handlungsorientiert an Probleme heran gehen und über Lösungen nachdenken.
Dabei sollen sie einen konstruktiven Umgang mit Fehlern kennen lernen. Fehler sind wichtig, um Probleme zu lösen!
Wir bieten differenzierte Lerngelegenheiten und sorgen für einen genderneutralen Unterricht in allen Fächern. Besonderen Focus legen wir auf die Gleichbehandlung auch im MINT Unterricht.
Wir wollen unsere Schüler/innen auf eine Zukunft vorbereiten, deren rasche Änderungen sie in ihren Alltag adaptieren können, weil sie gelernt haben Probleme mit Hilfe von gedanklichen Strukturen zu erfassen und zu lösen. Wir wollen ihnen helfen, die technischen Fortschritte leichter zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren, keine Angst vor Veränderungen zu haben, sondern alles Neue als Chance zu sehen, das Leben zu meistern.