Unser
Förderkonzept
... umfasst unterschiedliche Grundlagen und Ansätze, um den Schüler:innen individuelle Unterstützung und Förderung zu bieten und sicherzustellen, dass jede Schülerin/ jeder Schüler die bestmögliche Bildung und Unterstützung erhält. Die Maßnahmen im Förderkonzept werden ständig an die sich ändernden Bedürfnisse der Schüler:innen im Laufe ihrer Grundschulzeit angepasst.
Differenzierung
Wir passen den Unterricht an unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder an, um individuelle Lernwege zu ermöglichen.
Inklusion
Wir arbeiten mit einem integrativen Konzept, das sicherstellt, dass alle Schüler:innen - unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Besonderheiten - in den regulären Unterricht einbezogen werden.


Förderpläne
Wir entwickeln individuelle Förderpläne für Schüler:innen, damit wir spezifische Ziele, Strategien und Ressourcen zur Verbesserung ihres Lernens festlegen können.
Teamarbeit
Wir arbeiten eng mit Sonderpädagog:innen, Eltern und speziell ausgebildeten Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Unterstützung für jedes Kind zu gewährleisten.
Ressourcen
Wir stellen zusätzlich angeschaffte Lehr- und Lernmaterialien, Technologien und speziell ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung, um die individuelle Förderung zu unterstützen und zu ermöglichen.
Flexibilität
Wir versuchen, Lernschwierigkeiten so früh wie möglich zu erkennen, um rechtzeitig gezielte Maßnahmen ergreifen zu können.
Selbstregulation
Ganz besonders wichtig ist uns die Förderung von Selbstmanagement- und Lernstrategien, damit Schüler:innen eigenverantwortlich lernen und vor allem auch lösungsorientiertes Denken anwenden können.
Zusatz Deutsch
Schüler:innen mit nichtdeutscher Muttersprache erhalten parallel zum Unterricht in individuell geführten Kleingruppen Zusatzstunden in der deutschen Sprache.

Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen
Soziales Lernen" gelernten Spiele
Klassenregeln gemeinsam erstellen und das Einhalten üben
Kreisgespräche in den Klassen
Rituale in den Klassen geben Struktur und Klarheit
Ansuchen um Genehmigung einer Peermediation für SchülerInnen als Streitschlichter.
Eigene Klassenbibliothek: Ein neues Buch für jedes Kind zum "Gernlesen"
Internetübungen " Bibliothek mit Buchkassetten in Klassenstärke, Fragen und Übungen zum Lesestoff, Lückentexte werden von den LehrerInnen erstellt
Leseworkshops mit Autoren
Leseförderung für SchülerInnen in Klassen mit hoher Schüleranzahl
Teilnahme an Zeichenwettbewerben
Kreatives Gestalten des Schulgebäudes